Daten und Dokumente schnell und ohne Umwege dort,
wo sie gebraucht werden
Mit dem Klemmbrett und einem Stapel Papier durch das Krankenhaus geschickt zu werden, um auf jeder Station dieselben Dokumente auszufüllen, ist mühsam, ineffizient und zeitaufwendig. Dennoch ist das in vielen Gesundheitseinrichtungen noch Realität. Mit den Lösungen von Kodak Alaris lässt sich diese Patienten-Journey von der Aufnahme bis zur Entlassung ohne Medienbrüche vollständig digital abbilden.
Verbessern Sie Ihre Datennutzung
1 |
|
||||||||||||||||||||||||||
Egal, ob handschriftlich oder maschinell ausgefüllte Papierdokumente, Faxe, Fotos oder E-Mails inkl. Anhang, alle Daten werden erfasst. |
2 |
|
||
Anschließend werden alle relevanten Informationen extrahiert. Eine hohe Bildqualität gewährleistet eine präzise optische Zeichenerkennung (OCR). |
3 |
|
||
Abgleich Ihrer Daten mit den entsprechenden Datenbanken, Kennzeichnung von Anomalien zur manuellen Überprüfung und Festlegen automatisierter Arbeitsabläufe. |
4 |
|
||
Die Daten werden automatisiert an die entsprechenden Folgesysteme weitergegeben, sei es die Patientenakte, das KIS oder andere Geschäftsprozesse. |
Verbesserte Patienten-Journey
Die Aufnahmedokumente direkt am Tablet ausfüllen und unterschreiben, so dass sie sofort in der Patientenakte abgelegt sind?
Oder den Heilungsverlauf mit Fotos vom Smartphone oder Tablet dokumentieren und ebenfalls direkt in das System überführen?
Wie wäre es, mitgebrachte Laborbefunde schnell und bequem zu scannen und automatisiert zu archivieren? Mit den Lösungen von Kodak Alaris ist das kein Problem!
KODAK Info Input Solution bietet mit seiner Multi-Channel-Fähigkeit das problemlose Erfassen von Dokumenten, unabhängig worüber sie in den Prozess gelangen. Das beschleunigt nicht nur die Bearbeitung und entschlackt den Verwaltungsprozess, sondern entlastet auch das Pflegepersonal. Auf der anderen Seite bietet die Lösung den sofortigen Zugriff auf archivierte und aktuelle Patientendaten. Dadurch werden nicht nur Diagnose- und Behandlungspläne rationalisiert, sondern auch die Patientenzufriedenheit erheblich verbessert.
Anwenderbericht
Bayerisches Klinikum optimiert Patientenaufnahme
Ein Klinikum in Bayern, das über 180 Plätze für die Patientenaufnahme verfügt, stand bei der Digitalisierung der Patientenakten bisher vor Herausforderungen.
Mit bislang einem Multifunktionsgerät (MFP) für rund 20 Mitarbeitende gestaltete sich das Scannen der umfangreichen Akten oft schwierig. Die Patientenakten gesetzlich Versicherter umfassen durchschnittlich 38 Seiten, bei privat Versicherten sogar 90 Seiten. Da das Scannen nicht zu den Stärken der MFPs gehört, kam es immer wieder zu Problemen wie Papierstaus, Einzugsfehlern und Doppelblatteinzügen. Letztere wurden nicht direkt am Gerät erkannt, sondern erst bei der Kontrolle am Arbeitsplatz entdeckt, was zusätzliche Arbeitsschritte und erneutes Scannen erforderlich machte. Auch die Bildqualität ließ oft zu wünschen übrig.
Um die Effizienz zu steigern, testete die Klinik acht Wochen lang den von Kodak Alaris zur Verfügung gestellten KODAK S2050 Scanner. Der Scanner überzeugte in jeder Hinsicht: Hervorragende Bildqualität dank Perfect Page Bildverarbeitungstechnologie, zuverlässiger Einzug sowie die Möglichkeit, Doppelblatteinzüge sofort am Arbeitsplatz zu erkennen und direkt zu korrigieren. Das spart wertvolle Zeit und reduziert Laufwege. Darüber hinaus überzeugten die einfache Bedienung und die Einrichtung von Scanprofilen über die mitgelieferte Software Smart Touch.
Aufgrund der positiven Testergebnisse setzt das Klinikum nun bereits 60 KODAK S2050 Scanner ein, weitere 120 Geräte werden in naher Zukunft folgen.
Anwenderbericht
Formulare in verwertbare Daten transformieren
Ein großes Schweizer Spital stand vor der Herausforderung Patientenakten zu digitalisieren. Bei normalen Dokumenten kein Problem, doch beim Auslesen von Daten aus Formularen gestaltet sich der Prozess schwierig. Die häufigsten Probleme ergaben sich aus nicht exakt positionierter Schrift in den Feldern, Versatz beim Druck oder Schräglagen bzw. schlechter Bildqualität beim Scannen. Dadurch konnte die bisherige Erfassungslösung die Daten nicht akkurat identifizieren.
Kodak Alaris konnte dieses Problem lösen. Mit der IDP-Lösung KODAK Info Input Solution verbunden mit der KI von Microsoft und der initialen Unterstützung des Professional Services Teams. Die KI wurde mit den spezifischen Formblättern aus der Klinik angelernt.
Die Ergebnisse sind erstaunlich, denn bei allen Testläufen wurden sämtliche Werte ohne Fehler ausgelesen. Wird im Arbeitsalltag bei der Sichtprüfung mal ein Fehler festgestellt und korrigiert, so lernt die KI selbständig dazu. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche von KODAK Info Input Solution lassen sich die Daten ganz einfach validieren und direkt in Folgesysteme integrieren. Für das Spital bedeutet das eine immense Arbeitserleichterung und Produktivitätssteigerung.
Wir sind für Sie da.
Sie legen Wert auf Innovation und Effizienz in der Dokumentenverarbeitung? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Kodak Alaris ist mehr als nur ein Lösungsanbieter, wir begleiten Sie als Partner im Bereich der Dokumentenverarbeitung.
Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und unser Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.